Fachgebiet Schulter

Der Pulley-Mechanismus, die Lange Bizepssehne und SLAP-Läsionen

Der Pulley-Mechanismus der Schulter ist ein komplexes System, das die Führung und Stabilität der langen Bizepssehne sicherstellt. Dieses System besteht aus verschiedenen Bändern und Weichteilstrukturen, die wie eine Umlenkrolle (Pulley) wirken und die Sehne in der richtigen Position halten.

Der Pulley-Mechanismus

Der Pulley-Mechanismus der Schulter ist ein komplexes System, das die Führung und Stabilität der langen Bizepssehne sicherstellt. Dieses System besteht aus verschiedenen Bändern und Weichteilstrukturen, die wie eine Umlenkrolle (Pulley) wirken und die Sehne in der richtigen Position halten. Die Funktion des Pulley-Mechanismus ist essenziell, um die reibungslose Bewegung der Sehne durch den Schulterbereich zu ermöglichen und gleichzeitig Schäden durch Reibung und Druck zu vermeiden.

Die Lange Bizepssehne

Die lange Bizepssehne, die von der oberen Gelenkpfanne (Glenoid) der Schulter ausgeht, verläuft durch den Pulley-Mechanismus und verbindet sich schließlich mit dem Bizepsmuskel im Oberarm. Diese Sehne spielt eine zentrale Rolle bei vielen Bewegungen, insbesondere bei der Beugung des Ellenbogens und der Drehung des Unterarms (Supination). Darüber hinaus trägt die lange Bizepssehne zur Stabilisierung des Schultergelenks bei, indem sie den Oberarmkopf (Humeruskopf) in der Gelenkpfanne hält. Aufgrund ihrer Lage und Beanspruchung ist sie jedoch anfällig für verschiedene pathologische Veränderungen.

Frau mit einem Tennisschläger in der Hand greift sich an die schmerzende Schulter
Hier ein Überblick über häufige Erkrankungen und Verletzungen der langen Bizepssehne:

1. Bizepssehnenentzündung (Tendinitis)

Eine Bizepssehnenentzündung ist eine Reizung oder Entzündung der Sehne. Sie entsteht oft durch wiederholte Mikrotraumen oder Überbeanspruchung, zum Beispiel bei Sportarten, die häufige Überkopftätigkeiten erfordern.

Symptome

2. Bizepssehnenruptur

Ein Riss der langen Bizepssehne kann plötzlich oder schleichend auftreten. Akute Risse entstehen oft durch direkte Traumata oder abrupte Belastungen, während chronische Risse durch langanhaltende Überbeanspruchung entstehen können.

Symptome

3. Bizepssehneninstabilität

Instabilität der langen Bizepssehne tritt auf, wenn die Sehne aus ihrer normalen Position im Sulcus intertubercularis (Rinne zwischen den Humerusköpfen) herausrutscht. Dies ist oft vergesellschaftet mit einer Pulley-Läsion, wenn die Schlinge die lange Bizepssehne nicht mehr richtig führt. Eine instabile Bizepssehne kann auf Dauer die Strukturen in der Nähe, insbesondere die Subscapularissehne, schädigen. Eine richtige Therapie sollte möglichst bald eingeleitet werden um Spätschäden zu vermeiden.

Symptome

SLAP-Läsionen

SLAP-Läsionen (Superior Labrum Anterior to Posterior) sind Verletzungen der oberen Gelenklippe (Labrum) der Schulter, wo die lange Bizepssehne in das Labrum eintritt. Diese Verletzungen sind besonders häufig bei Sportlern, die wiederholte Überkopfwurfbewegungen ausführen, wie zum Beispiel Baseball- oder Volleyballspieler.

Einteilung der SLAP-Läsionen

Eine gängige Klassifikation der SLAP Läsionen ist die nach Snyder:

Typ I: Degenerative Läsion

Bei einer Typ-I-SLAP-Läsion handelt es sich um eine degenerative Veränderung des oberen Labrums. Das Labrum ist fransig oder leicht eingerissen, aber die lange Bizepssehne bleibt intakt und fest verankert.

Typ-II-SLAP-Läsionen sind die häufigsten und betreffen die Ablösung des oberen Labrums und der Anheftung der langen Bizepssehne. Diese Läsion kann weiter in drei Untergruppen unterteilt werden, je nachdem, ob die Ablösung im vorderen (anterioren), hinteren (posterioren) oder in beiden Bereichen (bimodal) auftritt.

Bei einer Typ-III-SLAP-Läsion ist das obere Labrum eingerissen und es bildet sich ein „Korbhenkelriss“, wobei das Labrum in den Gelenkraum ragt. Die lange Bizepssehne bleibt intakt.

Typ-IV-SLAP-Läsionen sind durch einen Riss des oberen Labrums und eine Beteiligung der langen Bizepssehne gekennzeichnet. Der Riss zieht sich bis in die Bizepssehne hinein.

Symptome von SLAP-Läsionen

Diagnostik und Behandlung

Die Diagnose von SLAP-Läsionen erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und Bildgebung (wie MRT). Der behandelnde Arzt führt spezielle Tests durch, um die Stabilität und Funktion der Schulter zu bewerten.

Behandlungsmöglichkeiten lange Bizepssehne/Pulley/SLAP-Läsionen

Prävention von SLAP-Läsionen

Um SLAP-Läsionen vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert: