Fachgebiet Schulter

AC-Gelenkarthrose

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Übersicht: AC-Gelenkarthrose

Arthrose des Acromioclaviculargelenks (AC-Gelenk) ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen, insbesondere bei älteren Menschen und Sportlern, die wiederholte Überkopftätigkeiten ausführen. Das AC-Gelenk befindet sich zwischen dem Akromion (Teil des Schulterblatts) und dem Schlüsselbein und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung und Stabilität der Schulter.

Ursachen der AC-Gelenkarthrose

Die Hauptursache der AC-Gelenkarthrose ist der natürliche Verschleiß des Knorpels, der die Gelenkflächen bedeckt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Knorpeldicke ab, was zu Reibung, Entzündungen und letztlich zu Schmerzen führt. Weitere Risikofaktoren sind:

Symptome der AC-Gelenkarthrose

Die Symptome der AC-Gelenkarthrose entwickeln sich meist allmählich und können von milden Beschwerden bis hin zu starken Schmerzen reichen. Typische Anzeichen sind:

Diagnostik

Die Diagnose der AC-Gelenkarthrose basiert auf einer Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Der Arzt wird spezifische Tests durchführen, um die Schmerzquelle zu lokalisieren. Röntgenaufnahmen sind oft der erste Schritt, um den Gelenkverschleiß zu visualisieren. In einigen Fällen kann eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Ultraschalluntersuchung erforderlich sein, um Weichteilstrukturen und den Grad der Entzündung besser zu beurteilen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der AC-Gelenkarthrose hängt vom Schweregrad der Symptome und dem Ausmaß der Gelenkschädigung ab. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen. Folgende Therapieansätze stehen zur Verfügung:

1. Konservative Therapie

2. Operative Therapie

Arthroskopische Resektionsarthroplastik: Der Goldstandard der operativen Behandlung. Durch Entfernung eines kleinen Teils des Schlüsselbeins (laterale Clavikula) wird die Reibung reduziert. Die Schmerzen sollten sich dadurch deutlich bessern. Die Operationsdauer ist gering, Implantate werden in der Regel nicht verwendet. Oft wird der Eingriff mit anderen Verfahren kombiniert (Akromioplastik, Sehnennaht).